(02 371) 212 - 8140
Farah Aljallab
Chefärztin
Mit unserem Informationsangebot möchten wir Ihnen einen Überblick über alle zurzeit in der Elternschule stattfindenden Veranstaltungen geben.
Ziel der Elterschule ist es, Informationen, Kurse und Hilfeangebote für Eltern mit Kindern aller Altersgruppen anzubieten.
Dabei ist es wichtig, dass Sie sich die für Ihre Lebenssituation passenden Angebote heraussuchen. Bei der Auswahl der Kurse unterstützen wir Sie gern.
Für Wünsche, Anregungen oder Kritik stehen die Kursleiterinnen Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
An jedem zweiten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr können sich werdende Eltern und Angehörige auf unserem Informationsabend über uns und unsere Entbindungsklinik informieren. Im Anschluss können sie unter der Führung einer Hebamme und Kinderkrankenschwester die Wochenstation, das Kinderzimmer und die Entbindungsoase besichtigen.
Zeitpunkt:
jeden zweiten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr
Ort:
Hugo-Fuchs-Allee 3
58644 Iserlohn
Cafeteria des Krankenhauses
(Teilnahme ohne Voranmeldung )
Themen:
Vielfach stellt der Infoabend die erste Kontaktaufnahme mit unserem Haus als Geburtsklinik dar.
Deshalb bieten wir an, neben der Führung in der Gruppe, noch einmal eine persönliche Führung durch die Entbindungsoase und die Kreißsäle vereinbaren zu können. Im Rahmen einer solchen Führung können dann auch viele Fragen beantwortet werden. Dafür ist es notwendig, einen Termin zu vereinbaren unter:
T (02 371) 212 - 8140 oder (02 371) 212 - 357
Die Geburtsvorbereitungskurse haben zum Ziel, den eigenen Körper in der Schwangerschaft besser kennenzulernen, Atemtechniken zu üben, gezielte Entspannung zu erlernen und die wichtigsten Informationen über die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett zu sammeln. Damit möchten wir Sie unterstützen, mögliche Ängste abzubauen und Ihre Schwangerschaft unbeschwert zu genießen.
Die Geburtsvorbereitungskurse werden von unseren Hebammen durchgeführt. Der Kursbeginn sollte in der Regel zwischen der 24. Und 26. SSW erfolgen, so dass eine Anmeldung möglichst frühzeitig erfolgen sollte. Die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs werden für die Schwangere von der Krankenkasse übernommen.
Die Anmeldung erfolgt über die Entbindungsoase: T (02 371) 212 - 8140 oder T (02 371) 212 - 357
Veranstaltungsort sind die Räume der Elternschule, Hugo-Fuchs-Allee 6, 58644 Iserlohn
Zu den Kursen sollten Sie bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
Geburtsvorbereitung für Frauen
Montags von 17:30 bis 19:30 Uhr, jeweils sechs Abende inklusive einem Paarabend
Geburtsvorbereitung für Paare
Dienstags von 19:30 bis 21:30 Uhr, jeweils sechs Abende
Geburtsvorbereitungskurse am Wochenende für Paare (Crash-Kurs)
Samstag und Sonntag von 11:00 – 17:30 Uhr (Termine sind über die Entbindungsoase zu erfragen)
Psychosomatische Vorbereitung auf die schmerzarme Geburt
nach Dr. Read, Dr. Leboyer, Lamace und Frau von Staehr
Donnerstags 18:00 – 19:00 Uhr für Frauen und 19:00 – 20:00 Uhr für Paar
Im Gegensatz zu den oben genannten Kursen wird der Kurs Psychosomatische Vorbereitung auf die schmerzarme Geburt kontinuierlich und für die Teilnehmerinnen und ihre Partner kostenlos durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In angenehmer Atmosphäre können Sie sich in einem Einzelgespräch allein oder als Paar zu allen offenen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt von unseren Hebammen beraten lassen. Im Rahmen dieses Gesprächs ist es möglich, die Anmeldung zur Geburt vorzunehmen und eine geburtshilfliche Akte mit allen für Sie relevanten Daten anzulegen. Natürlich können Sie auch ohne vorherige Anmeldung bei uns entbinden.
Die Sprechstunde findet Montag bis Freitag von 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.
Einen Termin können Sie vereinbaren unter:
T (023 71) 212 - 357 oder (023 71) 212 - 8140
Ab der 36. SSW bieten wir Akupunktur zur Vorbereitung auf die Geburt an.
Diese wöchentlichen Sitzungen sind Einzelsitzungen, die der Entspannung und Verbesserung der Durchblutung dienen.
Einen Termin können Sie unter
T (02 371) 212 - 357 oder
T (02 371) 212 - 8140 vereinbaren.
An Vier Samstagen erlernen die Kinder in jeweils zwei Stunden spielerisch, sich auf die neue Familiensituation einzustellen. Dazu gehören unter anderem kindgerechte Informationen über die Schwangerschaft, die Geburt, den Klinikaufenthalt der Mutter und den neuen Familienalltag.
Die Kinder werden spielerisch in die Säuglingspflege miteinbezogen und lernen unsere Entbindungsoase kenne. Abschließend findet eine kleine Feier bei Kaffee, Kuchen und Herzhaftem statt und jedes Kind erhält ein Geschwisterdiplom.
Informationen erfolgen über die Entbindungsoase: T (02 371) 212 - 357 oder T (02 371) 212 - 8140
Stillbeauftragte: Wir aktualisieren unser Stillkonzept in regelmäßigen Abständen anhand der Vorgaben von UNICEF, der WHO und der nationalen Stillkommission. Diese Richtlinien stellen für uns eine einheitliche Basis zur Förderung des Stillens dar. Zur Sicherung einer qualifizierten Stillförderung befinden sich in unserem Team, Hebammen und Kinderkrankenschwestern mit der Zusatzbezeichnung IBCLC. Unser Ziel ist es, diese Empfehlungen gemeinsam mit Ihnen in die Praxis umzusetzen.
Information in der Schwangerschaft: Da die Entscheidung zum Stillen meistens bereits in der Schwangerschaft gefällt wird, beraten wir Sie gerne bei der Anmeldung zur Geburt, in unseren Geburtsvorbereitungskursen, dem Stillcafé und Sprechstunden in unserer Klinik über die Vorteile und die Praxis des Stillens.
Frühes Anlegen: Wir ermöglichen es unseren Patientinnen, ihr Kind bereits innerhalb der ersten Lebensstunden anzulegen. Falls die gesundheitliche Situation der Mutter und/oder des Neugeborenen ein frühes Anlegen nicht zulässt, wird dies schnellstmöglich nachgeholt. Das Stillen wird dem Rhythmus des Babys angepasst.
Stillhilfe: Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und zeigt Ihnen verschiedene Stillpositionen. Bei Bedarf klären wir Sie auch über alternative Zufütterungsmethoden auf. In der Regel besteht bei einem gesunden und reifen Neugeborenen keine Notwendigkeit der Zufütterung. Sollte diese jedoch notwendig werden, so wird diese Entscheidung ganz individuell durch einen Kinderarzt festgelegt. Im Falle einer räumlichen Trennung von Mutter und Kind erklären wir Ihnen, wie sie die Milchproduktion in Gang setzen und aufrechterhalten können. Bei Bedarf werden dazu notwendige Hilfsmittel eingesetzt.
Hilfe nach der Entlassung: Nach der Klinik stehen Ihnen eine ganze Reihe unterstützender Kräfte zur Verfügung. Dazu gehören die nachsorgende Hebamme, der häusliche Besuch durch eine Stillberaterin, die Krabbelgruppe, das Stillcafe genauso wie die telefonische Beratung über unsere Stillhotline.
Da das Stillen von Mutter und Kind häufig erst erlernt werden muss, stehen Ihnen die Hebammen, das Pflegepersonal der Wochenstation und die Stillberaterin rund um die Uhr für Stillanleitung und -beratung zur Verfügung. So sind ideale Voraussetzungen gegeben, Stilltechniken leicht zu erlernen, Mutter und Kind Ruhe und Geborgenheit zu vermitteln und so den durch das Stillen innigen Kontakt zwischen Mutter und Kind herzustellen.
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus haben Sie 12 Wochen Anspruch auf eine Betreuung durch eine Hebamme. Diese Hausbesuche werden durch die Krankenkasse übernommen. Der Betreuungsumfang richtet sich nach Ihrer individuellen Situation.
Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Entbindungsoase: T (02 371) 212 - 357 oder - 8140 oder über die entsprechende Hebamme direkt.
Nach der Geburt ist der Beckenboden überdehnt und funktioniert nicht immer zuverlässig. Um den Normalzustand wiederherzustellen und einer Beckenbodenschwäche und unwillkürlichem Harnverlust im Alter vorzubeugen, sind gezielte gymnastische Übungen sinnvoll. Nach der Wochenbettgymnastik bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, diese Techniken zu erlernen.
Die Rückbildungskurse werden von unseren Hebammen durchgeführt.
Der Kursbeginn sollte in der Regel acht bis zwölf Wochen nach der Geburt erfolgen, so dass eine Anmeldung möglichst frühzeitig erfolgen sollte. Die Kosten für einen Rückbildungskurs werden von der Krankenkasse übernommen.
Die Anmeldung erfolgt über die Entbindungsoase: T (02 371) 212 - 357 oder - 8140
Veranstaltungsort sind die Räume der Elternschule, Hugo-Fuchs-Allee 6, 58644 Iserlohn
Zu den Kursen sollten Sie bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
Kurstermine:
Dienstag 18:00 -19:00 Uhr
Freitag 10:30 – 11:30 Uhr
Zusätzlich bieten wir Ihnen einen kombinierten Rückbildungs-Babymassage-Kurs:
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr